Hör-Implantate – Wir sind Ihre Experten in Ihrer Region
Manchmal braucht es mehr als ein Hörgerät!
Das Hörgerät bringt nicht mehr die erhoffte Besserung? Ein Hörimplantat, allen voran das Cochlea-Implantat (CI) könnte die Lösung sein! Implantate funktionieren anders als Hörgeräte. Sie können die Klangklarheit und das Sprachverstehen verbessern, auf Wegen, die wir mit dem Hörgerät nicht mehr erreichen.Gerne beraten wir Sie unverbindlich auf dem Weg zurück ins Hören. Damit Sie Ihr Vertrauen in soziale Umgebungen zurückgewinnen und wieder am Leben teilhaben können.
Cochlea-Implantate (CI)

Cochlea-Implantate sind für Menschen mit schwerer bis hochgradiger Innenohrschwerhörigkeit gedacht. Bei dieser Art von Hörverlust sind die Haarzellen im Innenohr beschädigt und können Schallinformationen nicht richtig verarbeiten und weiterleiten.
Ein Cochlea-Implantat umgeht die defekten Haarzellen und sendet die Schallinformationen in Form von elektrischen Impulsen an den Hörnerv bzw. das Gehirn, wo sie als Klänge wahrgenommen werden.
Ein Cochlea-Implantat (CI)-System besteht aus einem Audioprozessor und dem Implantat. Der Audioprozessor wird extern getragen, er nimmt die Schallinformationen auf und sendet sie an das Implantat. Dieses sitzt hinter dem Ohr unter der Haut und verarbeitet die Informationen weiter.
Mittelohr- & Knochenleitungsimplantate

Wenn die Hörminderung nicht auf das Innenohr zurückzuführen ist, liegt die Schädigung oder ein Teil davon häufig auch im Mittelohr. Je nachdem, wie sich die Schwerhörigkeit über den Hörbereich verteilt, können hier Knochenleitungs- oder Mittelohrimplantate helfen. Bei Knochenleitungssystemen werden die geschädigten Teile umgangen und Schallinformation in Form von Vibrationen über den Schädelknochen an das Innenohr gesendet. Bei Mittelohrsystemen wandelt das Implantat die Schallsignale in Schwingungen um. Diese gelangen wie beim normalen Hören zum Innenohr und schließlich zum Gehirn, wo sie als Töne und Geräusche verstanden werden.
Unsere Serviceleistungen:
- Hör-Implantat Beratungen
- Anpassung Ihres neuen Prozessors (Upgrade)
- Hörkontrollmessungen
- Nacheinstellungen
- Batterieversorgung
- Zubehörberatung
- Technische Nachkontrolle und Reinigung
- Ersatzteilbeschaffung und -austausch
Wir stehen in Kooperation mit verschiedenen Kliniken im Umkreis von ca. 120 km, u.a. Würzburg, Frankfurt, Heidelberg, Mannheim und Bensheim. Unser Netzwerk umfasst neben diesen Kliniken auch Logopäden, HNO-Ärzte, Schwerhörigenvereine und Hersteller. Dies bedeutet, dass Sie vom ersten Schritt zu uns, über die klinische Einrichtung, bis zur lebenslangen Nachsorge von uns betreut werden. Wir sind Ihr starker Partner auf diesem Weg zu einem besseren Hören.

Ihre persönlichen Ansprechpartner:
Henriette Liebing
und
Thomas Viertel
Hörakustikmeister
CI-Akustiker
Tel.: 09342 - 916400
FAQ: Häufige Fragen unserer Kunden zu Hör-Implantaten
01Was ist ein Hör-Implantat und wie unterscheidet es sich von einem Hörgerät?
Was ist ein Hör-Implantat und wie unterscheidet es sich von einem Hörgerät?
Ein Hör-Implantat (CI) ist ein elektronisches Hörsystem für Menschen mit hochgradigem bis vollständigem Hörverlust, bei denen klassische Hörgeräte nicht mehr ausreichen. Im Gegensatz zum Hörgerät, das den Schall nur verstärkt, überträgt das CI Schallsignale direkt an den Hörnerv – durch elektrische Impulse. Es besteht aus einem inneren Implantat und einem äußeren Sprachprozessor.
02Wer kommt für ein Hör-Implantat infrage – und wie finde ich das heraus?
Wer kommt für ein Hör-Implantat infrage – und wie finde ich das heraus?
Ein Hör-Implantat kann eine Option sein, wenn trotz gut angepasster Hörgeräte das Sprachverstehen deutlich eingeschränkt bleibt. Wir führen erste Hörtests durch, beraten individuell und begleiten Sie bei den nächsten Schritten – etwa der Überweisung an ein entsprechendes Operations-Zentrum oder die Vorbereitung auf die Diagnostik.
03Wie läuft die Anpassung und Nachsorge eines Hör-Implantats ab?
Wie läuft die Anpassung und Nachsorge eines Hör-Implantats ab?
Nach der Operation folgt die sogenannte Erstanpassung des Sprachprozessors und die Feinanpassung. Diese Schritte erfolgen alle noch in der Klinik. Danach können wir die weitere Betreuung übernehmen und passen die CI-Hörgeräte regelmäßig weiter an – je nach Hörentwicklung. Auch Wartung, Fehlerdiagnose, Austausch von Zubehör oder technische Optimierung gehören zur Nachsorge in unseren Fachgeschäften.
04Wie klingt das Hören mit einem Hör-Implantat – und gewöhnt man sich daran?
Wie klingt das Hören mit einem Hör-Implantat – und gewöhnt man sich daran?
Das Hören mit einem Hör-Implantat ist anfangs ungewohnt, da die Klangwahrnehmung künstlicher wirkt als bei einem normalen Gehör. Mit Geduld, Übung und gezieltem Hörtraining kann sich das Sprachverstehen jedoch deutlich verbessern. Viele Nutzer berichten von einem Gewinn an Lebensqualität.